|

Ablauf ZIMT Workshop 1.Tag

Einführung

1 Leave a comment on paragraph 1 0 Zeit: 10:00- 10:15 (15 min)
Lernziel: Einführung der Lehrenden in die Mediendidaktik
und in den Kontext des Workshops; Kennenlernen des Projektes und der
Projektleiter
Methode: Präsentation
Tools: Präsentationsfolien

2 Leave a comment on paragraph 2 0 Begrüßung der Teilnehmer/-innen und Erläuterung der Arbeitsweise

3 Leave a comment on paragraph 3 0 Du/Sie-Abfrage; die Organisator/-innen stellen sich vor, sie erläutern den
Ablauf der analogen und der digitalen Arbeitsphase.


Warm Up

4 Leave a comment on paragraph 4 0 Zeit: 10:15- 10:30 (15 min)
Lernziel: Warm up, gegenseitiges Kennenlernen, einen Eindruck von den Erfahrungen/Hintergründen der anderen Teilnehmer/-innen bekommen und mit den eigenen vergleichen
Methode: Standogramm
Tools: Karten

5 Leave a comment on paragraph 5 0 “Standogramm”

6 Leave a comment on paragraph 6 0 Die Teilnehmer/-innen sollen sich entsprechend ihrer persönlichen Antworten zu den nachfolgenden Fragen sortieren:

  • 7 Leave a comment on paragraph 7 0
  • aus welchem Fachbereich kommt jede/-r Teilnehmer/-in? (in alphabetischer Reihenfolge sortieren, von A bis Z)
  • aus welcher Hochschule kommt jede/-r Teilnehmer/-in? (in alphabetischer Reihenfolge sortieren, von A bis Z)
  • seit wie vielen Semestern ist jede/-r in der Lehre tätig? (sortieren von “wenig” zu “viel”, dabei zählt auch Tutorentätigkeit)
  • in welchem Umfang nutzt jede/-r Teilnehmer/-in Medien? (sortieren von “wenig” zu “viel”)
  • welches Format wird am Häufigsten gelehrt? (die Teilnehmer/-innen stellen sich in 4 Gruppen auf- “Seminare”, “Vorlesungen”, “Übungen”, “Sonstiges”); zusätzliche Fragen: wie viele Studierende sind in den Formaten? Welche zusätzliche Formate werden in der Lehre noch eingesetzt?
  • hat jede/-r Teilnehmer/-in schon einen Kurs des Hochschuldidaktischen Zentrums Sachsen (HDS) besucht? (sortieren in “ja” und “nein”) zusätzliche Fragen: welche HDS-Kurse haben die Teilnehmer/-innen besucht, die mit “ja” geantwortet haben? Wieso haben sich die Teilnehmer/-innen für den heutigen Workshop entschieden?

Erwartungsabfrage, Einstieg in das Thema

8 Leave a comment on paragraph 8 0 Zeit: 10:30- 10:45 (15 min)
Lernziel: Verdeutlichung von individuellen Erfahrungshintergründen, Erfragen von Medienaffinität, Herausstellen der Fachspezifik
Methode: Erwartungsinventar, Auswertung
Tools: Flipchart und Karten

9 Leave a comment on paragraph 9 0 Abfrage des individuellen Kontextes und der Erwartungen der einzelnen Teilnehmer/-innen

10 Leave a comment on paragraph 10 0 Abfrage und Auswertung der Antworten auf den folgenden Fragen:
– welche Medien werden von den Teilnehmer/-innen privat und welche für die Lehre genutzt?
– welche Prüfungsformate und Prüfungsvorleistungen gibt es? Sind die eher theoretisch oder eher praktisch? Sind Projektarbeiten zugelassen?
Die Teilnehmer/-innen sollen auf Karte(n) ihre Erwartungen an den Workshop aufschreiben.


WorkshopAblauf erklären

11 Leave a comment on paragraph 11 0 Zeit: 10:45-10:50 (5 min)
Lernziel: Alle Teilnehmer/-innen mit den Lernzielen bekannt machen
Methode: Präsentation
Tools: Präsentationsfolien und Flipchart

12 Leave a comment on paragraph 12 0 Lernziele präsentieren und Arbeitsweise verdeutlichen

13 Leave a comment on paragraph 13 0 Im Rahmen des Workshops werden die Teilnehmer/-innen eine Lehr-Szenario entwickeln, dessen Umsetzung durch das Semester begleitet wird.
Vormittags werden die theoretischen Grundlagen der Mediendidaktik und aktuelle Tendenzen erläutert, neue Medien und ihre Funktionen werden dargestellt. Nachmittags werden die Teilnehmer/-innen Tools in entsprechenden Lehr-Szenarien anwenden und ein eigenes Lehr-Szenario konzipieren.
(die zeitliche Planung ist auf einen Flipchart festzuhalten)


Arbeitsauftrag 1- Mindmapping

14 Leave a comment on paragraph 14 0 Zeit: 10:50- 11:25 (35 min)
Lernziel: Alle Teilnehmer/-innen mit den Tools bekannt machen; Vorbereitung auf Gruppenarbeit
Methode: Mindmapping
Tools: Präsentationsfolien mit Arbeitsanweisung (Arbeitsauftrag 1), 2-3 Posterstellwände, Stifte, Karten, Textmarker, Tape, Klebepunkte

15 Leave a comment on paragraph 15 0 Mindmapping

16 Leave a comment on paragraph 16 0 Die Teilnehmer/-innen sollen 3 Gruppen bilden und mithilfe von vorgegebenen Begriffen eine Mindmap erstellen, in der die Begriffe kategorisiert werden. Die Mindmaps werden danach nebeneinander gestellt und ausgewertet, die Teilnehmer/-innen sollen dann nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden suchen. Die Medien aus den Mindmaps sollen von den Teilnehmer/-innen in “alten” und “neuen” Medien sortiert werden, die Kennzeichnung erfolgt durch Klebepunkte (z.B. grüne für neue, rote für alte Medien). Aus dieser Aufgabe wird ersichtlich, dass die Übergänge zwischen alten und neuen Medien fließend sind. Dabei sollen von den Teilnehmer/-innen die folgenden Fragen beantwortet werden: welche Charakteristika haben die neuen Medien? Warum ist eine Unterteilung in “neu” und “alt” schwierig?


Nachbereitung von Arbeitsauftrag 1

17 Leave a comment on paragraph 17 0 Zeit: 11:25-11:50 (25 min)
Lernziel: Recherche und Reflexion von unbekannten Begriffen (Einzelarbeit)
Methode: Einzelarbeit
Tools: Padlet

18 Leave a comment on paragraph 18 0 Unbekannte Begriffe recherchieren

19 Leave a comment on paragraph 19 0 Unbekannte Begriffe werden am Rand festgehalten und später durch  Punktevergabe priorisiert; unbekannte Begriffe werden als eine offene (Ergebnis-)Liste auf Padlet hochgeladen


Zusammenfassung der Ergebnisse des Mindmappings

20 Leave a comment on paragraph 20 0 Zeit: 11:50-12:00 (10 min)
Lernziel: Klären der Charakteristika der neuen Medien
Methode: Auswertung
Tools: Präsentationsfolien, Whiteboard/Tafel

21 Leave a comment on paragraph 21 0 Fazit

22 Leave a comment on paragraph 22 0 Als Abschluss des vormitäglichen Workshopteils soll nochmal ein Fazit bezüglich der wichtigsten Eigenschaften der neuen Medien gezogen werden, Dabei sind die folgenden Aspekte zu erwähnen:

24 Leave a comment on paragraph 24 0 Wichtige Ergebnisse und Vorschläge seitens der Teilnehmer/-innen sind auf dem Whiteboard/der Tafel festzuhalten.


Mittagspause

25 Leave a comment on paragraph 25 0 Zeit: 12:00- 13:00 (60 min)


Mediendidaktische Einführung

26 Leave a comment on paragraph 26 0 Zeit: 13:00- 13:10 (10 min)
Lernziel: Die Teilnehmer/-innen für fachspezifische Herausforderungen sensibilisieren
Methode: Diskussion
Tools: Flipchart

27 Leave a comment on paragraph 27 0 Diskussion über den Einsatz von neuen Medien

28 Leave a comment on paragraph 28 0 Die mit dem Einsatz von neuen Medien verbundenen didaktischen Herausforderungen sollen diskutiert werden. Zu beachten sind die folgenden Faktoren:

  • 29 Leave a comment on paragraph 29 0
  • Aktivierung: niemand antwortet auf die Frage der Lehrkraft. Niemand schreibt Beiträge im Online-Forum => fehlende Strukturierung der Diskussion (z.B. Fragen einer moderierenden Person). Asynchronität des Information (Disskutanten verpassen sich); fehlende Präsenz (“mit wem soll ich diskutieren?”)
  • Motivation: jede/-r erledigt maximal die Aufgaben, die er/sie tun muss, jedoch kein bisschen mehr.=> Informationsvermittlung/Wissenstransfer: Lehrende realisiert nach Prüfung, dass die Lernenden die vermittelten Lerninhalte nicht verstanden haben=> mangelnde Veranschaulichung; Schwierigkeitsgrad; Zeit; fehlende Kontextualisierung;
  •  Ergebnissicherung: Es wurde viel diskutiert/vorgetragen und niemand hält die Ergebnisse fest=> mangelnder Zugang zu Information; fehlende Veranschaulichung;
  • selbstreguliertes Lernen: Seminararbeiten werden zu spät oder gar nicht bearbeitet => fehlende Planung;

30 Leave a comment on paragraph 30 0 Input von den Teilnehmer/-innen kann auf dem Flipchart festgehalten werden.


Vorbereitung auf Arbeitsauftrag 2

31 Leave a comment on paragraph 31 0 Zeit: 13:10-13:25 (15 min)
Lernziel: Aktivierung, Einführung in die Gruppenarbeitsphase
Methode: Präsentation, Moderation
Tools: Präsentationsfolien, Arbeitsauftrag 2, Steckbriefe Lehr-Lern-Szenarien, Toolblätter UL

32 Leave a comment on paragraph 32 0 Erläuterung des Arbeitsauftrags und Vorstellung der Szenarien

33 Leave a comment on paragraph 33 0 In diesem Segment wird die Praxisphase erklärt und die Veranstaltungsziele nochmal deutlich gemacht. Die Lehr-Lern-Szenarios werden kurz vorgestellt, die Vorbereitungsphase wird anmoderiert, die Handouts mit Arbeitsanweisungen werden ausgeteilt. Die Teilnehmer/-innen sollen für den Arbeitsauftrag Gruppen aus zwei oder drei Personen bilden.


Arbeitsauftrag 2

34 Leave a comment on paragraph 34 0 Zeit: 13:25-14:15 (50 min)
Lernziel: Die Teilnehmer/-innen informieren und aktivieren
Methode: Einzelarbeit, Gruppenarbeit
Tools: Präsentationsfolien, Handouts- Arbeitsauftrag 2, Steckbriefe Szenarien

35 Leave a comment on paragraph 35 0 Arbeitsauftrag 2- Szenarien analysieren

36 Leave a comment on paragraph 36 0 Die Gruppen sollen sich zunächst für ein der vorgestellten Szenarien entscheiden, das gewählte Szenario sollte dann von jeder/-m durchgelesen werden (Dauer der Einzelarbeit- 10 min). Danach findet die Gruppenarbeitsphase statt, die Teilnehmer/-innen sollen das konkrete Beispiel analysieren, die Fragen in dem Arbeitsauftrag 2 beantworten und diese in einer verständlichen Form auf einem Plakat darstellen. Dieses Plakat soll  anschließend in einer “Galerie” vor den anderen Gruppen präsentiert und mit ihnen diskutiert werden.


Pause

37 Leave a comment on paragraph 37 0 Zeit: 14:15-14:20 (5 min)


Regeln für die Präsentation der Ergebnisse von Arbeitsauftrag 2

38 Leave a comment on paragraph 38 0 Zeit: 14:20- 14:25 (5 min)
Lernziel: Die Teilnehmer/-innen mit den Regeln der “Galerie der Szenarien” bekannt machen
Methode: Präsentation
Tools: Arbeitsaufrag 2

39 Leave a comment on paragraph 39 0 Regeln zur Präsentation der Gruppenarbeit- “Galerie der Szenarien”

40 Leave a comment on paragraph 40 0 Jede Gruppe hängt ihr Plakat an eine Posterstellwand, so wird eine “Galerie” gebildet. Ein Gruppenmitglied soll als “Experte” am Plakat stehen bleiben, der Rest der Gruppe “besucht” die Plakate der anderen (bei ungerader Gruppengröße- doppelte Rollenvergabe). Die “Besucher” dürfen Fragen zu den abgebildeten Szenarien stellen, diese Fragen sollen dann von dem entsprechenden “Experten” beantwortet werden (die “Experten” werden bei Schwierigkeiten von den Organisator/-innen unterstützt). Nach 15 Minuten werden die Rollen in der Gruppe gewechselt.


Präsentation von Arbeitsauftrag 2

41 Leave a comment on paragraph 41 0 Zeit: 14:25-14:35 (30 min)
Lernziel: Alle Teilnehmer/-innen sollen sich mit den Szenarien und möglichen Tools vertraut machen
Methode: Galerie
Tools: Posterstellwände

42 Leave a comment on paragraph 42 0 Galerie

43 Leave a comment on paragraph 43 0 Die Richtung, in der sich die Teilnehmer/-innen bewegen, kann vorgegeben werden (z.B. im Uhrzeigersinn durch die Galerie gehen). So wird es sichergestellt, dass alle Teilnehmer/-innen sich alle Plakate angeschaut haben. Nach 15 Minuten wird eine Ansage für Rollenwechsel gemacht.


Zusammenfassung und Überleitung zum Arbeitsauftrag 3

44 Leave a comment on paragraph 44 0 Zeit: 14:55-15:10 (15 min)
Lernziel: Die Teilnehmer/-innen werden für die eigene Anwendung der Tools sensibilisiert
Methode: Auswertung
Tools:

45 Leave a comment on paragraph 45 0 Zusammenfassung “Szenariengalerie” und Überleitung zum Arbeitsauftrag 3

46 Leave a comment on paragraph 46 0 Die Teilnehmer/-innen sollen die Präsentationen und die vor den Plakaten entstandenen Diskussionen inhaltlich zusammenfassen und relevante Aspekte hervorheben.


Pause

47 Leave a comment on paragraph 47 0 Zeit: 15:10-15:15 (5 min)


Arbeitsauftrag 3

48 Leave a comment on paragraph 48 1 Zeit: 15:15- 15:55 (40 min)
Lernziel: Die Teilnehmer/-innen können die Verwendung von den Tools für ihr eigenes Lehr-Lern-Szenario klären
Methode: Einzelarbeit
Tools: Handout- Arbeitsauftrag 3, Arbeitsblatt “ZIMT”

49 Leave a comment on paragraph 49 0 Entwicklung von einem “Grobkonzept”

50 Leave a comment on paragraph 50 0 In diesem Workshop-Teil wird das Planungstool “ZIMT” erläutert, anhand dessen die Teilnehmer/-innen ihr eigenes Lehr-Lern-Szenario erarbeiten werden (Arbeitsauftrag 3, “Entwicklung eines Grobkonzeptes”). Die Tools, die bei der Szenariengalerie vorgestellt wurden, sollen für die eigene Anwendung getestet und an die Situation der einzelnen Teilnehmer/-innen angepasst werden. Das so erarbeitete Grobkonzept wird in Anschluss kurz präsentiert (3 Minuten pro Präsentation).


Präsentation von Arbeitsauftrag 3

51 Leave a comment on paragraph 51 0 Zeit: 15:55-16:15 (20 min)
Lernziel: Die Teilnehmer/-innen präsentieren ihre Umsetzungsideen
Methode: Kurzvortrag
Tools: Arbeitsauftrag 3

52 Leave a comment on paragraph 52 0 Präsentation von dem Grobkonzept

53 Leave a comment on paragraph 53 0 Die von den Teilnehmer/-innen erarbeiteten Grobkonzepte werden vorgestellt (ungefähre Dauer der Präsentation jeweils 1 min). Zu achten ist dabei, dass bei jedem Konzept die folgenden Inhalte zu finden sind: Lehrveranstaltung (Format, Zielgruppe, Anzahl der Teilnehmer/-innen); Didaktische Herausforderung; Lernziele; Ablauf und Integration von Tools; Prüfungsform


Arbeitsauftrag 4- Einführung

54 Leave a comment on paragraph 54 0 Zeit: 16:15- 16:30 (15 min)
Lernziel: Allen Teilnehmer/-innen ist das weitere Vorgehen klar
Methode: Präsentation
Tools: Präsentationsfolien, Handout Arbeitsauftrag 4

55 Leave a comment on paragraph 55 0 Erklären der Einzelarbeitsphase

56 Leave a comment on paragraph 56 0 Die erabeiteten Grobkonzepte sollen von den Teilnehmer/-innen bis zum nächsten Workshop weiterentwickelt werden (s. Arbeitsauftrag 4). Die Teilnehmer/-innen werden bei Bedarf von den Organisator/-innen unterstützt (Email, Skype etc- evtl. schon feste Sprechstundentermine vereinbaren). Der Ablauf des zweiten Workshops wird erklärt.


Zusammenfassung

57 Leave a comment on paragraph 57 0 Zeit: 16:30- 16:40 (10 min)
Lernziel: Zusammenfassung und Fazit; der Transfer des erworbenen Wissens in den Lehralltag der Lehrkräfte wird sichergestellt und dokumentiert
Methode: Auswertung
Tools:

58 Leave a comment on paragraph 58 0 Zusammenfassung durch die Organisator/-innen

59 Leave a comment on paragraph 59 0 Die Ergebnisse des Workshops werden durch die Organisator/-innen zusammengefasst. Es erfolgt eine Metabetrachtung bezüglich der im Workshop angewandten Methoden- aktivierende Methoden, Standogramm, Galerie, Einzelarbeit etc.


Feedback und Verabschiedung

60 Leave a comment on paragraph 60 0 Zeit: 16:40- 16:50 (10 min)
Lernziel: die Teilnehmer/-innen geben ein Feedback
Methode: Blitzlicht
Tools:

61 Leave a comment on paragraph 61 0 Feedback

62 Leave a comment on paragraph 62 0 Es findet eine Blitzlichtrunde statt, in der die Teilnehmer/-innen ihr Feedback geben. Die Organisator/-innen verabschieden sich.


63 Leave a comment on paragraph 63 0 Nachbereitung: persönliche E-Mail an jede/-n Teilnehmer/-in schicken, inkl. Protokoll der Diskussion; Materialien zur Verfügung stellen (Tabelle mit Tools, Szenarien und Herausforderungen, Lehr-Lern-Szenarien)

Page 3

Source: https://nise81.com/blog/md-workshop/zimt-workshop/ablauf?replytopara=56