|

Podcast-Wiki-Physik

Podcast-wiki-Physik

1 Leave a comment on paragraph 1 0 Ausgangssituation:
Aufgrund des begrenzten Zeitumfangs ist es in den  Vorlesungen, Seminaren und Tutorien der Physik nur bedingt möglich, Themen für alle Studierenden verständlich darzustellen. Ähnliches gilt für in Vorlesungen vorgeführten Experimenten, die zusätzlich das  Verständnis physikalischer Prozesse fördern, aber nicht immer mehrmals wiederholt werden können. Zudem sind  Studierende,  aufgrund der umfangreichen Inhalte des Kerncurriculums, dazu angehalten, sich mit der aktuellen Forschung in ihrem Fachbereich auseinanderzusetzen.

2 Leave a comment on paragraph 2 0 Ziel: 

3 Leave a comment on paragraph 3 0 Es soll eine Wissensaneignung außerhalb der Vorlesungszeit ermöglicht werden, Vorwissenunterschieden soll entgegengewirkt werden.

4 Leave a comment on paragraph 4 0 Umsetzung:
An der Goethe-Universität in Frankfurt hat sich daher ein Team von vier Studierenden aus verschiedenen Semestern mit dem Ziel zusammengefunden, gut verständliche und hilfreiche Videoinhalte zum Selbststudium bereitzustellen. Dies erfolgt auf dem eLearning-Portal des Fachbereichs Physik im sogenannten Podcast-Wiki. Dieses stellt eine Symbiose aus mehreren Podcasts und einem Wiki dar und vereint somit die Vorteile beider Elemente. In Wikis wird Wissen zu Fachbegriffen durch kollaborativ arbeitende Autoren zu Fachartikeln verdichtet. Artikel lassen sich durch Bilder, Animationen oder Videos multimedial anreichern. Mittels Hyperlinks wird auf Quellen, externe Lernressourcen oder andere Wiki-Artikel mit thematischem Bezug verwiesen.

5 Leave a comment on paragraph 5 0 Die im Projekt der Goethe-Universität produzierten Videos stellen die Lerninhalte kurz und prägnant innerhalb von 10 bis 15 Minuten dar. Dies ermöglicht es, den Studierenden auch kurze Zeiträume (z.B. beim Warten auf den Bus per internetfähigem Mobiltelefon) zum Lernen zu nutzen. Besonders komplexe Themen werden in einer Serie von mehreren kurzen Videos dargestellt. Das studentische Team achtet dabei auf eine anschauliche und z.T. unterhaltsame Darstellung der anspruchsvollen Fachinhalte. Bei der Konzeption und Produktion der Videos wurden die Studierenden je nach Bedarf fachlich und didaktisch von ProfessorInnen, wissenschaftlichen MitarbeiterInnen und KommilitonInnen unterstützt. Für die Videos werden drei Inhaltsformate genutzt:

6 Leave a comment on paragraph 6 0 Topaktuelle Forschung: ProfessorInnen und deren MitarbeiterInnen berichten aus ihrem Forschungsgebiet. Bereits entstandene Arbeitsgruppenvideos zeigen einen Ausschnitt der Möglichkeiten, die sich durch die mediale Präsentation ergeben. Genutzt wurden in den Videos erläuternde Bildergeschichten, eingeblendete Grafiken und Interviews. Studierende erhalten auf diese Weise einen Überblick über die Tätigkeit der verschiedenen Arbeitsgruppen und somit Einblicke in die Forschung der Fachbereiche.

7 Leave a comment on paragraph 7 0 podcast-wiki-physik

8 Leave a comment on paragraph 8 0 Abbildung 1. Podcast zu “Topaktuelle Forschung”. Hamburger eLMagazin. 04 (2010), S. 24

9 Leave a comment on paragraph 9 0 Vorlesungsergänzende Inhalte: Diese umfassen all jene Themen, die zu komplex sind, um während der Präsenzveranstaltungen besprochen zu werden, nichtsdestotrotz zum methodischen Fachwissen gehören. Ihre ausführliche Erklärung in multimedialer Form bietet neben den vorhandenen Lehrbüchern eine vertiefende Lernmöglichkeit. Bei der Erstellung werden die Studenten von Professoren, wissenschaftlichen Mitarbeitern und Kommilitonen unterstützt.

10 Leave a comment on paragraph 10 0 Physikalische Experimente: Experimente spielen in der Physik eine zentrale Rolle. Um das wiederholte Betrachten zu ermöglichen, werden interessante Experimente aus verschiedenen Kameraperspektiven aufgezeichnet und visuell nachbearbeitet, z.B. durch Zeitlupe, Hinweise auf wichtige Effekte, etc. Dadurch stehen sie den Studierenden in der Phase ihres  Selbststudiums zur Analyse zur Verfügung.

11 Leave a comment on paragraph 11 0 Fazit:
Die Umsetzung des Podcast-Wikis wurde im ersten Jahr mittels hochschuleigener Fördermittel bestritten. Aufgrund des großen Anklangs, den die Videos bei den Studierenden und der Fachschaft fanden, wird das Projekt seit dem Auslaufen der Förderung aus Mitteln des Fachbereichs finanziert. Der Nutzen des Lernangebots reicht über die Grenzen der Goethe-Universität Frankfurt hinaus. Es steht im Internet zur freien Verfügung.

12 Leave a comment on paragraph 12 0 Tools:

  • MediaWiki – kostenloses open source Wiki: Link 

14 Leave a comment on paragraph 14 0 Weiterführende Literatur:

  • Startseite der Podcast-Wiki-Physik: Link
  • Alpay, E., & Gulati, S. (2010). Student-led podcasting for engineering education. European Journal of Engineering Education, 35(4), 415–427. doi:10.1080/03043797.2010.487557

16 Leave a comment on paragraph 16 0 Quellen:

17 Leave a comment on paragraph 17 0 Uphoff, J. et al. (2010): Podcast-Wiki-Physik. In: Hamburger eLMagazin 04, S. 24-25; Link

Page 23

Source: https://nise81.com/blog/md-workshop/lehr-lern-szenarien/szenario-podcast-wiki-physik?replytopara=13