|

Kollaboratives Verfassen einer Studie

Kollaboratives Verfassen einer Studie

1 Leave a comment on paragraph 1 0 Ausgangssituation:
Bei den Studierenden im Masterstudiengang „Journalistik und Kommunikationswissenschaft“ an der Universität Hamburg sind Seminare, wie bei vielen anderen Studierenden auch, nicht beliebt. Die Veranstaltungen haben oft die Form von Referatseminaren haben oder stellen leichte Abwandlungen der klassischen Frontallehre dar.

2 Leave a comment on paragraph 2 0 Ziel:
Als Alternative zum „klassischen“ Seminar bietet sich das projektorientierte Arbeiten an, da die Studierenden selbst aktiv werden und ein öffentlichkeitsfähiges Ergebnis erarbeiten können.

3 Leave a comment on paragraph 3 0 Umsetzung:
Die Studierenden sollten im Wintersemester 2010/11 in einem Seminar eine Studie zum Thema „Corporate Publishing- PR al Journalismus“ erarbeiten und die Ergebnisse in einer Studienbroschüre darstellen, welche am Ende des Semesters von ihnen auf einer Konferenz vorgestellt werden sollte. Den organisatorischen Dreh- und Angelpunkt des Seminars stellte dabei die eLearning-Plattform OLAT dar.
Die Studierenden bildeten Gruppen, die jeweils ein Kapitel der Studie erarbeiten sollten. Jede Gruppe erhielt eine eigene „Gruppe“, also einen abgesonderten Bereich in OLAT. Die Gruppenordner wurden dabei nicht vorstrukturiert, hier sollten die Studierenden sich selbst organisieren und eine eigene Arbeitsstruktur aufbauen. Gerade beim projektorientierten Arbeiten spielt die Aneignung von Kompetenzen wie Selbstorganisation eine wichtige Rolle.
Es gab insgesamt vier Blocksitzungen, zu welchen die Studierenden Teilaufgaben erhielten, die bis zur nächsten Sitzung zu bearbeiten waren. Die Teilaufgaben wurden vom Seminarleiter oder seinem Tutor auf OLAT hochgeladen. Anschließend wurden die Ergebnisse hochgeladen, so dass alle jederzeit Zugriff auf die Aufgaben und die Ergebnisse hatten. Die Blocksitzungen wurden zur Rückmeldung und Erläuterung der neuen Teilaufgaben genutzt.
Die Plattform erleichterte den Austausch zwischen den Studierenden, der Seminarleiter hatte zudem noch die Möglichkeit, Zwischenfeedback zu geben oder Anregungen hochzuladen.
In der letzten Phase des Seminars sollte man mit dem OLAT-Baustein „Dateidiskussion“ Feedback zu den von den Kommilitonen ausgearbeiteten Kapiteln abgeben. Dazu wurden alle Texte hochgeladen und in einem Forum kommentiert. Durch diese gegenseitige Evaluaton wird der Lehrende entlastet, außerdem lernen so die angehenden Journalisten, mit kritischem Feedback umzugehen.

4 Leave a comment on paragraph 4 0 Fazit:
Die Tatsache, dass stets ein klares Ziel vor Augen war, sorgte für hohe Motivation. Aufgrund des begrenzten Zeitrahmens – insgesamt knapp drei Monate – war ein straffes Zeitmanagement erforderlich. Deshalb mussten von Seiten der Seminarleitung einige Planungsschritte, darunter die Wahl des Themas und der Methodik, vorweggenommen werden. Durch eine klare Struktur werden die Kommunikation und Koordination, welche der größte Aufwand bei projektorientiertem Arbeiten darstellen, in geordnete Bahnen gelenkt. OLAT kann als Plattform bei der Strukturierung des Seminars und bei der Problemdiagnose helfen, indem der jeweilige Stand der Arbeit jederzeit eingesehen werden kann. Die Dokumentation der einzelnen Schritte auf OLAT ermöglicht auch eine prozessorientierte Evaluation, da bei der Benotung den Prozess der Entstehung der Arbeit stärker als üblich berücksichtigt werden kann.

5 Leave a comment on paragraph 5 0 Tools:

  • Lernplattform OLAT an der Universität Hamburg: Link
  • Lernplattform Moodle: Link
  • Lernplattform OPAL: Link

7 Leave a comment on paragraph 7 0 Weiterführende Literatur:

  • Gudjons, H. (2008). Handlungsorientiert lehren und lernen: Schüleraktivierung, Selbsttätigkeit, Projektarbeit. 6. Auflage, Verlag Julius Klinkhardt

9 Leave a comment on paragraph 9 0 Quellen:
Reinecke, D. (2011): Projektorientiertes eLearning in der Journalistik und Kommunikationswissenschaft. In: Hamburger eLMagazin 06, S. 24-26: Link  (letzter Zugriff am 13.11.2016)

Page 21

Source: https://nise81.com/blog/md-workshop/lehr-lern-szenarien/szenario-kollaboratives-verfassen-einer-studie?replytopara=5